Ein Symbol ist ein Zeichen, bei dem es keine natürliche Beziehung zwischen der Darstellung des Zeichens und der Bedeutung gibt, die es ausdrückt.
Ein Symbol ist ein Bedeutungsträger; es hat einerseits eine Form oder Darstellung und andererseits eine Bedeutung. Die Bedeutung eines Symbols ist konventionell; Es basiert normalerweise auf Vereinbarungen, dass die Benutzer des Symbols oder (wie in der Sprache) die Benutzer des Systems, zu dem das Symbol gehört, jemals getroffen werden. Neben dem Symbol unterscheidet die Semiotik zwei weitere Arten von Zeichen: den Index und das Symbol.
In unserem täglichen Leben tauchen Symbole vielerorts auf. Sie definieren unsere Straßenansicht mit Flaggen, Marken, Logos und Werbetafeln. Im Verkehr stoßen wir auf unzählige Bilder, die uns sagen, was wir können und was nicht oder die uns vor gefährlichen Situationen warnen.
Symbole werden in fast allen Wissenschaften wie Mathematik, Logik sowie Physik und Chemie verwendet, um in den Aussagen nach Einfachheit und so viel Eindeutigkeit wie möglich zu streben. Präzise Vereinbarungen über ihre Bedeutung werden oft nach hitzigen Debatten getroffen, damit später die in der einschlägigen Wissenschaft untersuchten Begriffe so genau wie möglich diskutiert werden können.
Kultur wird auch als ein großes Zusammenspiel von Symbolen gesehen, das Religion, Kunst, wissenschaftliches und philosophisches Wissen sowie wirtschaftliche Phänomene umfasst. Aber vielleicht finden wir eine der komplexesten und gleichzeitig am häufigsten verwendeten Formen von Symbolen in der gesprochenen und geschriebenen Sprache.
Das Wort „Symbol“ hat seinen Ursprung im griechischen Substantiv „Symbolon“ oder „Sumbolon“, was Zeichen, Abzeichen oder Zeichen bedeutet, und im Verb „Symballoo“, was bedeutet, sich zu treffen, zusammenzusetzen oder zu vergleichen. Unser Wort „Symbol“ kommt auch vom griechischen Verb „syn-ballein“, was „zusammenfallen“ bedeutet. Im Symbol fallen die „sachliche“ und die erlebte Realität zusammen; es gibt keine strikte Unterscheidung zwischen den beiden. Symbole sind Zeichen, Bilder, Ausdrücke, die eine doppelte Ausrichtung enthalten. Das Symbol leitet seine besondere Stärke aus der Tatsache ab, dass sich die wörtliche Bedeutung auf eine zweite bezieht, die die erste übersteigt (Messing, 1977).
Hauszeichen und Markierungen
In einer Zeit, in der die Mehrheit der Bevölkerung weder lesen noch schreiben konnte, war es beispielsweise wichtig, das Eigentum zu klären: das Markieren von Vieh, das Markieren von Grenzmarkierungen, das Markieren von Haushaltswaren usw. Dies geschah mit einfachen, leicht erkennbaren Zeichen, die üblicherweise als Handelsmarken bezeichnet werden.
Diese Hausmarken waren manchmal seit Generationen in Familienbesitz und wurden auch als Unterschrift eines Analphabeten akzeptiert. Alte notarielle Urkunden enthalten oft Hausmarken als Unterschriften und alte Graffiti zeigen manchmal interessante Handelsmarken.
Heraldische Wappen sind eine kultivierte Form der Handelsmarke. Die Heraldik, die diese (Familien-) Wappen beschreibt, hat ihre eigenen Symbole.
Zahlensymbolik
In Traditionen, kulturellen Traditionen oder in Religionen können Zahlen eine symbolische Bedeutung haben. Dies kann je nach Kultur oder Religion sehr unterschiedlich sein. In der westlichen (christlichen) Tradition wird die Zahl 13 oft mit Unglück in Verbindung gebracht.
In der jüdischen Kabbala und der darin enthaltenen Zahlentheorie oder Gematria haben alle Zahlen, Zahlen und ihre gegenseitige Verarbeitung ihre eigene symbolische Bedeutung.
Symbole und Werbung
Werbung spricht häufig bewusstes oder unbewusstes Wissen und Verstehen von Symbolen an, um das Kaufverhalten der Verbraucher zu beeinflussen.
Dabei spielen oft Farben eine wichtige Rolle. Wenn der Name zu einem Symbol gemacht wird, wird dies als Logo bezeichnet.